Streuobst in Köln
Wir schreiben das Jahr 2023. Ganz Köln ist von Wohnbebauung, Straßen und Industriegebieten bedeckt. Ganz Köln? Nein! Kreuz und quer über die ganze Stadt verteilt finden sich fast 180 Streuobstbestände. Viele von ihnen werden von engagierten Menschen mit viel Herzblut betreut.
Streuobstwiesen.
Ökologische Leistungen
seit Menschengedenken.


Wer
Die Arbeit an und mit den Obstbäumen verbindet Kölnerinnen und Kölner aller Herkünfte, Altersklassen und Berufsgruppen. Von der Nachbarschaftsgruppe über die KiTa und das Jugendzentrum bis hin zu Naturschutzverbänden und öffentlich geförderten Einrichtungen: Das Spektrum der beteiligten Akteure ist äußerst vielfältig.

Wo
Streuobst in der Großstadt. Erfahren Sie wo unsere Akteure in Köln überall tätig sind. Unter der Überschrift „Initiativen“ stellen sie sich und ihre primären Einsatzorte kurz vor.

Was
Streuobstwiesen erhalten, das bedeutet praktische Arbeit draußen in der Natur, und zwar das ganze Jahr hinweg. Vom Baumschnitt und der Pflanzung junger Bäume im Winter über die Pflege der Wiesen im Sommer bis hin zur Ernte und Verarbeitung des Obstes im Herbst. Das Streuobstjahr ist äußerst abwechslungsreich.

Wie
Im Leben gilt meist der Spruch: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Das trifft auch auf die Obstbaumpflege zu, denn sie ist Handwerk im besten Sinne. Sei es die Kronenformierung, die Frage nach der besten Schnitttechnik oder die technischen Feinheiten der Baumpflanzung. Auf der Streuobstwiese warten viele Wissensbereiche auf ihre Entdeckung.
Initiativen
In allen Kölner Stadtbezirken gibt es Streuobstbestände. Auf vielen dieser Wiesen sind Gruppen oder Vereine aktiv und kümmern sich vor Ort um „ihre Bäume“. Wir stellen Flächen und Initiativen vor, bei denen gilt: Mitmachen erwünscht!

Wir tun Gutes.
Und reden
darüber.
Streuobstbestände im gesamten Stadtgebiet benötigen regelmäßige Pflege, Dokumentation und Aufmerksasmkeit. Haupt- und Ehrenamtler rund ums Streuobst kümmern sich mit viel Energie und Leidenschaft um diese Aufgaben.
