Seite wählen

Birnenzwetsche Rheinkassel (Arbeitsname)

Name
Birnenzwetsche Rheinkassel (Arbeitsname)

Synonyme
Birnenpflaume Rheinkassel, Kölner Frühe Birnenpflaume (alles Arbeitsnamen)

Herkunft und Verbreitung
Kleine Zwetsche von einem alten wurzelechten Gebüsch aus Köln-Rheinkassel. Neben dem Gebüsch fand sich in einigem Abstand die historisch verbürgte Sorte Tragedy, so dass davon auszugehen ist, dass es sich auch bei der Birnenzwetsche um eine früher im Rheinland bekannte und angepflanzte Sorte handeln muss. Weitere Standorte sind jedoch bisher nicht bekannt.

Reifezeit und Gebrauch
Reift sehr früh, ungefähr zeitgleich oder etwas nach Tragedy Mitte bis Ende Juli. Geschmacklich vorzügliche Frucht zum Rohverzehr und vermutlich auch für die Verarbeitung.

Eigenschaften der Frucht
Kleine dunkelblau bis schwarzblaue zwetschenförmige Frucht. Weitere Information müssen noch zusammengetragen werden.

Diskussion
Bisher konnte keine historische Sorte identifiziert werden, die mit unserer Birnenzwetsche übereinstimmen würde. Ein Steinabgleich im Standardwerk von Kröling und ergab ebenfalls keine Ergebnisse.

Da die Birnenzwetsche in unserer Sammlung wurzelecht steht, kann sie in Zukunft auch per Ausläufer vermehrt werden. Damit erscheint sie insbesondere für Kleingärten und Schulgärten prädestiniert, in denen ein Pflaumenbusch problemlos in bereits vorhandene Randbereiche oder Strauchhecken integriert werden kann.

Referenzen

Kröling, Falk (2012): Zwetschen, Pflaumen, Renekloden, Mirabellen. Tabellenwerk zur Unterstützung der Sortenbestimmung. Hrsg. von Annette Braun-Lüllemann/ Pomologenverein e.V.