Seite wählen

Promm Rouge

Name
Promm Rouge (Arbeitsname)

Synonyme

Herkunft und Verbreitung
Große rotviolette Pflaume vom Reineclauden-Typ mit Verbreitung vor allem in Luxemburg und Belgien. Woher die Sorte stammt ist unklar. Der Name Promm Rouge ist nur als Arbeitsname zu verstehen, ein historisch überlieferter Name ist momentan nicht bekannt. In Deutschland wurde die Sorte bei Hamm (Westfalen) gefunden, und vor einigen Jahren tauchte auch in Köln eine großfrüchtige rötlich-violette Reineclaude auf, bei er es sich möglicherweise um die vorliegende Sorte handeln könnte. Hier muss in den kommenden Jahren jedoch noch weiter geforscht und verglichen werden.

Reifezeit und Gebrauch
Mitte August bis Anfang September, zur klassischen Reineclaudenzeit und noch vor der Hauszwetsche. Vor allem in warmen Jahren eine süße und aromatische Naschfrucht zum direkten Verzehr, eignet sich aber auch für die Verarbeitung in der Küche zu Marmelade, Mus oder Saft.

Eigenschaften der Frucht
Große rundlich bis kurzovale Reineclaude mit rötlich-violetter Grundfarbe und rosafarbener Behauchung. Bauchseitig zeigt sich eine leichte Naht. Das Fleisch ist gelb, eher fest und löst sich meist gut vom Stein.

Diskussion
In der belgischen Nationalsammlung in Gembloux existiert die Sorte unter dem Namen „Falsche Althanns Reineclaude“, was die Ähnlichkeit der Promm Rouge zur bekannten Graf Althanns Reineclaude verdeutlicht. Beim Vergleich der Fruchtsteine scheinen sich jedoch eindeutige Unterschiede zu ergeben.

Promm Rouge wurde in früheren Zeiten oft auf eigener Wurzel gepflanzt, was die Sorte auch als unkomplizierten Busch für eine Naschhecke im eigenen Garten empfehlenswert macht. Aus solchen wurzelechten Pflaumenbüschen konnten über Ausläufer immer wieder neue Pflanzen gewonnen und an Nachbarn und Verwandte weitergegeben werden. Unser Baum ist auf eine fremde Pflaumenunterlage veredelt worden, da uns zur Zeit der Pflanzung keine wurzelechten Bezugsquellen bekannt waren. Falls es sich bei der oben erwähnten rotvioletten Reineclaude aus Köln ebenfalls um die Promm Rouge handeln sollte, könnten von dieser in den kommenden Jahren wurzelechte Ableger gewonnen werden. Wir werden der Sache weiter auf den Grund gehen.

Referenzen

natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d’Natur (2018): „Promm Rouge“. In: Kirschen und Pflaumen aus Luxemburg, 41. Online-Publikation.