Sommer-Kronenapfel
Name
Sommer-Kronenapfel
Synonyme
Couleur de chair, Cousinot d’été, Somer-Kroon, Zommer-Kroonappel
Herkunft und Verbreitung
Sehr alte Apfelsorte mit unklarer Identität, die schon 1758 bei Knoop als Somer-Kroon (oder Zomer-Kroon) mit dem Synonym Cousinot d’été Erwähnung fand. Vor einiger Zeit wurde in den Niederlanden ein Altbaum entdeckt, dessen Früchte den historischen Beschreibungen ähneln. Niederländische Pomologen glauben daher, den historischen Sommer-Kronenapfel wiedergefunden zu haben.
Reifezeit und Gebrauch
Die niederländische Akzession ist ein Sommerapfel, der Anfang bis Mitte August seine Pflückreife erlangt. Weitere Angaben müssen noch zusammengetragen werden.
Eigenschaften der Frucht
Kleiner, schön runder bis leicht hochgebauter, bisweilen auch flachrund wirkender Apfel mit blassgelber Grundfarbe, über der sonnenseits hübsche himbeerrote Streifen und Punkte erscheinen. Stark besonnte Früchte sind mit einem kräftigen Rot mehr oder weniger vollständig überzogen. Helle Schalenpunkte und eine Neigung zum Lufteinschluss zwischen den Schalenschichten (was einem scheinbar gräulichen Belag ähnelt und im Englischen als scarf skin bezeichnet wird) sind weitere auffällige Merkmale. Der Kelch wirkt für die kleine Frucht recht groß, ist meist geschlossen und besteht aus lang-gespitzten Kelchblättern. Er sitzt in einer nur wenig eingesenkten Kelchgrube. Der Stiel ist sehr kräftig, kurz bis mittellang und ragt meist aus der Stielgrube hervor. Die inneren Werte der Sorte müssen in den kommenden Jahren noch erfasst werden.
Diskussion
Bereits im 19. Jahrhundert gab es unter den Pomologen eine rege Debatte über die Identität des Sommer-Kronenapfels. J. G. C. Oberdieck meinte in der ihm vorliegenden Sorte Knoops Somer-Kroon zu erkennen, allerdings stimmt die Reifezeit überhaupt nicht überein, was die Analogie aus heutiger Sicht etwas zweifelhaft macht. Während Knoops Kronenapfel im August bis September reif wurde, gab Oberdieck die Erntereife mit Ende September bis Anfang Oktober an und fügte hinzu, dass sich der Apfel bis November lagern ließe (was an sich kein Merkmal eines typischen Sommerapfels ist und daher nur schlecht zum Namen „Sommer-Kronapfel“ passt).
In den Ergänzungen zum Illustrirten Handbuch äußerte Oberdieck einige Jahre später Zweifel, ob sein Sommer-Kronapfel tatsächlich mit dem niederländischen identisch sei. Was die ganze Sache noch komplizierter machte war der Umstand, dass deutsche Pomologen unter dem Synonym Couleur de chair mehrfach unterschiedliche Früchte aus den Niederlanden bekamen. So wurde u.a. auch der „Sommer-Zimmtapfel“, ein weiterer heute wohl kaum noch bekannter Apfel, als Couleur de chair nach Deutschland versandt.
In einigen zentralen Merkmalen stimmt die heutige niederländische Frucht allerdings mit Oberdiecks Beschreibung sehr gut überein, vor allem in Form und Schalenmerkmalen. Es muss also in den kommenden Jahren weiter geforscht werden, ob es sich bei dem Apfel um eine der historischen Sommerapfelsorten handeln könnte.
Referenzen
Knoop, Johann H. (1758): „Kroon-Appel (Zoomer)“. In: Pomologia. Tafel I, 7, Beschreibung, 9.
Lucas, E. D. und Oberdieck, J. C. (1855): „Sommer-Kronapfel“. In: Illustrirtes Handbuch der Obstkunde, Bd. 4 Äpfel, 235f. (vgl. auch III, Zusätze 1868, 51f. und 124ff.)